Seminarfach „Sicherheit im digitalen Zeitalter“ zu Besuch an der Universität Passau

Am 15. Juli 2025 hatten neun Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Sicherheit im digitalen Zeitalter“ die Gelegenheit, an der Universität Passau einen Eindruck von der aktuellen Forschung im Bereich der digitalen Sicherheit zu gewinnen.

Erste Station: Hardware Security Labor

Den Auftakt bildete die Besichtigung des Hardware Security Labors unter der Leitung von Prof. Tolga Arul und Martin Schmid. Hier stand die Frage im Mittelpunkt, wie man Hardwarekomponenten eindeutig identifizieren kann – eine Grundvoraussetzung für jede Form digitaler Sicherheit. Von der Analyse sogenannter Wafer bis hin zu innovativen Speichertechnologien wie Memristoren wurde den Schülerinnen und Schülern ein detaillierter Einblick in moderne Hardwareforschung geboten. Besonders eindrucksvoll war die Erkenntnis, dass ohne eine vertrauenswürdige Hardwarebasis keine sichere digitale Kommunikation möglich ist – ganz gleich, wie gut Softwarelösungen auch sein mögen.

Zweite Station: Sicherheit im Stromnetz der Zukunft

Im Anschluss ging es weiter zum Lehrstuhl für Rechnernetze und Rechnerkommunikation. Philipp Danner erläuterte die sicherheitstechnischen Herausforderungen im Zuge der Energiewende. Im Fokus stand dabei das deutsche Stromnetz, das durch die zunehmende Vernetzung – etwa über Smartmeter – effizienter, aber zugleich auch anfälliger für Cyberangriffe wird. Die Kommunikation zwischen Kraftwerken, Steuerzentralen und anderen Netzkomponenten erfolgt über verschiedene Kanäle wie Darkfiber, Satellitenverbindungen oder Funk – jeder davon mit eigenen Vor- und Nachteilen in puncto Sicherheit. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hier ein Bild davon, wie komplex und gleichzeitig essenziell die Absicherung dieser kritischen Infrastruktur ist.

Fazit: Technik, die begeistert

Der Besuch an der Universität Passau zeigte, wie vielfältig und spannend Forschung im Bereich der digitalen Sicherheit sein kann. Deutlich wurde, dass die Universität, nicht nur für wirtschaftsnahe Themen steht, sondern auch im technischen Bereich ein attraktiver Ort zum Studieren ist.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Pöhls, der diesen lehrreichen und inspirierenden Tag ermöglicht hat.