Auf Ideensuche in Regensburg

Am vergangenen Donnerstag besuchte das Seminar „Lokalgeschichte“ der Aloys-Fischer-Schule Deggendorf mit seinen beiden Lehrkräften, Veronika Bernreiter und Thomas Resch, die Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ in Regensburg. Anlass der Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte ist das 200-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Wittelsbachers.
Die Landesausstellung erzählt von den Veränderungen im Königreich Bayern unter der Herrschaft von Ludwig I. in den Jahren von 1825 bis 1848. Und sie stellt einen König vor, der modern und rückwärtsgewandt, zielstrebig und widersprüchlich gleichermaßen war. Beeindruckende Schaustücke, spektakuläre Medieninstallationen und interessante Aktivstationen machten den Ausstellungsrundgang für die Schülerinnen und Schüler zu einem Erlebnis. Dabei erfuhren sie einiges über das Leben in Bayern während der Regierungszeit Ludwigs I.: von neu belebten Bräuchen und Traditionen über Bauboom und Politik bis hin zur Industrialisierung. Ludwigs Regierungszeit endete nicht mit dessen Tod, sondern – sehr ungewöhnlich – mit seinem Rücktritt! Wobei sich die Frage bei den Schülerinnen und Schülern stellte, ob es wirklich nur wegen der schönen spanischen Tänzerin Lola Montez, die eigentlich aus Irland stammte, war.
Dass nicht nur Patrizier, Bischöfe und Handwerker die Stadtgeschichte Regensburgs geprägt haben, sondern auch ganz besondere Frauen, erfuhren die Schülerinnen und Schüler im Anschluss bei einer höchst interessanten Führung der Stadtmaus Regensburg. Oft waren es Nonnen, Herzoginnen und die Frauen der Händler und Kaufleute, die die Geschicke der Stadt lenkten, so beispielsweise die tatkräftige Kaufmannsfrau Margarete Runtinger. Auch Unterhaltsames und Spannendes aus dem verschwenderischen Leben der Fürstinnen aus dem Hause Thurn und Taxis präsentierte die Stadtführerin. Letztendlich lieferte der Tag in Regensburg dem Seminar sicherlich den einen oder anderen interessanten Aspekt, der sich in der zu erstellenden Seminararbeit verarbeiten lässt.